Das Werkzeug

Der Rechner am Arbeitsplatz dient als Werkbank für kreative Arbeit. Hier bearbeiten wir digitale Werkstücke wie Texte, Fotos, Musik, Videos und Quellcode mit Maus und Tastatur und administrieren unsere Serverflotte.

Auf einem frisch installierten System erledige ich folgende erste Schritte:

  1. Editor und Werkzeuge installieren
  2. sudo apt install joe tree psmisc
    
  3. Eingabeaufforderung und Aliase für die Shell anpassen
  4. ~/.bashrc
    # environment PS1="$? \u@\[\033[32m\]\h\[\033[0m\]:\w\$ " PROMPT_COMMAND='echo -ne "\e]2;$LOGNAME@$HOSTNAME:$PWD\a"' export LS_COLORS="*.c=32:*.h=33:*.js=35:*.html=36" # aliases alias ..="cd .." alias ls="ls --color=auto" alias ll="ls -l"
  5. Tastenkürzel für Readline festlegen
  6. ~/.inputrc
    # 8-bit clean set input-meta on set output-meta on set convert-meta off set bell-style none set bind-tty-special-chars off # navigation "\e[2~": yank-last-arg # Einfg fügt das letzte Argument ein "\e[3~": delete-char # Entf löscht das Zeichen unter der Eingabemarke "\e[1~": beginning-of-line # Pos1 springt zum Anfang der Zeile "\e[4~": end-of-line # Ende springt zum Ende der Zeile "\e[5~": history-search-backward # Bild↑ sucht inkrementell in der Chronik "\e[6~": history-search-forward # Bild↓ dito, aber andersherum # words "\e[1;5C": forward-word # Ctrl-Links springt wortweise nach links "\e[1;5D": backward-word # Ctrl-Rechts springt wortweise nach rechts "\e[3;5~": kill-line # Ctrl-Entf löscht bis zum Zeilenende "\C-w": kill-word # Ctrl-W löscht Wort unter der Eingabemarke
  7. Das Wurzelfenster soll den Inhalt meines Benutzerverzeichnisses anzeigen und dort auch alle heruntergeladenen Dateien speichern.
  8. ~/.config/user-dirs.dirs
    XDG_DESKTOP_DIR="$HOME/" XDG_DOWNLOAD_DIR="$HOME/" XDG_TEMPLATES_DIR="$HOME/" XDG_PUBLICSHARE_DIR="$HOME/" XDG_DOCUMENTS_DIR="$HOME/private" XDG_MUSIC_DIR="$HOME/music" XDG_PICTURES_DIR="$HOME/fotos" XDG_VIDEOS_DIR="$HOME/video"
  9. Die Verzeichnisse Desktop, Downloads, Documents etc. kommen weg.
  10. rmdir [A-Z]*
    
  11. Indexierungsdienst deaktivieren
  12. systemctl --user mask tracker-{miner-fs,extract}-3.service
    tracker3 reset -s
    
  13. Thunderbird instalieren, E-Mail Konten einrichten, CardBook Erweiterung mit Radicale-Server verbinden Eule Erweiterung mit Exchange Server verbinden
  14. apt install thunderbird{,-l10n-de}
    
  15. Firefox installieren, mit Sync Konto verbinden, Markdown Viewer Erweiterung installieren.
    apt install firefox-esr{,-l10n-de}
    
    Unter Linux benötigt es etwas Hilfe
  16. ~/.local/share/mime/packages/text-markdown.xml
    <?xml version="1.0"?> <mime-info xmlns='http://www.freedesktop.org/standards/shared-mime-info'> <mime-type type="text/plain"> <glob pattern="*.md"/> <glob pattern="*.mkd"/> <glob pattern="*.markdown"/> </mime-type> </mime-info>
    update-mime-database ~/.local/share/mime
    
  17. Syncthing installieren, starten und einrichten unter http://localhost:8384/
  18. apt install syncthing
    systemctl --user --now enable syncthing.service
    
  19. OpenVPN mit dem Firmennetz verbinden
    apt install network-manager-openvpn{,-gnome}
    
    Einstellungen -> Netzwerk -> VPN -> Aus Datei importieren. Das entpackt Schlüssel nach ~/.cert/nm-openvpn/

Literatur

  1. Debian Wiki: Shell
  2. GNU: Bash Reference Manual
  3. Aamnah: The Ultimate Guide to creating a Gnome Terminal theme
  4. Linus Åkesson: The TTY demystified