Funknetz aufspannen

Ein WiFi Access Point benötigt einen WLAN-Adapter mit AP Fähigkeiten.

Pakete installieren

Die meisten WLAN-Adapter benötigen nicht-freie Firmware.

apt install firmware-{realtek,atheros,…} rfkill iw wpasupplicant hostapd

Ein sogenannter Kill Switch kann den Funkverkehr vollständig unterbinden.

rfkill unblock all

Die Drahtlosnetzwerke in der näheren Umgebung auflisten.

iw list

Daemon konfigurieren

Er nimmt Anmeldungen entgegen und authentifiziert die Kommunikationspartner.

/etc/hostapd/hostapd.conf
interface=wlp1s0 ssid=Name bridge=br0 driver=nl80211 channel=11 wpa=3 wpa_key_mgmt=WPA-PSK wpa_pairwise=TKIP CCMP wpa_passphrase=Password

Netzwerk einrichten

Die Zugangsdaten für den Client hinterlegt man in der Netzwerk-Konfiguration.

/etc/network/interfaces
allow-hotplug wlp1s0 iface wlp1s0 inet dhcp wpa-driver wext wpa-ssid Name wpa-psk Password

Der Access Point Daemon startet automatisch, sobald der WLAN-Adapter eingesteckt oder eingeschaltet wurde und die Schnittstelle wlp1s0 verfügbar ist.

/etc/network/interfaces
… # wireless USB dongle allow-hotplug wlp1s0 iface wlp1s0 inet static hostapd /etc/hostapd/hostapd.conf address 192.168.24.7 netmask 255.255.255.0 # bridge to LAN auto br0 iface br0 inet static address 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 bridge_ports eno1

Damit angemeldete Stationen auf das lokale Netzwerk zugreifen und im Internet surfen können, muß man im Kernel Forwarding aktivieren und schließlich die Schnittstelle starten.

echo net.ipv4.ip_forward=1 >> /etc/sysctl.conf
sysctl -p
ifup wlp1s0

Adressen zuweisen

Angemeldete Stationen erhalten ihre Adressen per DHCP.

/etc/dnsmasq.conf
interface=wlp1s0 dhcp-range=wlp1s0, 192.168.24.210, 192.168.24.253, 255.255.255.0,12h

Für Penetrationstests eignet sich das Programm pyrit.